Was bedeutet das genau?
Unsere Stärke ist, dass Sie bei einem einzigen Termin ein Team von Fachärzten konsultieren und eine Reihe von medizinischen Untersuchungen durchführen lassen können. Zu unserem Spezialistenteam gehören ein Kardiologe, ein Internist, ein Gastroenterologe, ein Gefäßchirurg, ein Urologe, ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt und ein Gynäkologe. Nach dem Screening folgt ein Gespräch mit dem Facharzt und spätestens innerhalb einer Woche ein vollständiger medizinischer Bericht mit den Ergebnissen und Ihren persönlichen Empfehlungen (z. B. Anpassung der Lebensweise, Einnahme von Medikamenten, Überweisung an einen anderen Facharzt oder zur weiteren Untersuchung usw.).
Einen Termin vereinbaren

Warum Fettanteilsmessung und Gastroskopie?

Kontakt aufnehmen
Inhalt der Forschung
Nachstehend finden Sie eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Untersuchungen und ihre Beschreibungen. Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, verwenden Sie bitte die Schaltfläche unten.
Einen Termin vereinbaren
Treffen Sie Ihre Wahl:
Klinische Forschung
Die klinische Untersuchung ist eine umfassende medizinische Bewertung, bei der ein Arzt den Gesundheitszustand eines Patienten durch verschiedene körperliche Untersuchungen, Tests und eine ausführliche Anamnese (medizinische Befragung) prüft. Der Zweck der klinischen Untersuchung besteht darin, festzustellen, ob gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen vorliegen, und eine Diagnose zu stellen.
Blut- und Urintests
Blut- und Urintests sind diagnostische Tests, mit denen Ärzte mehr über den Gesundheitszustand eines Patienten herausfinden können. Diese Tests helfen dabei, Zustände zu erkennen, die Funktion von Organen zu bewerten und Krankheiten oder Anomalien in einem frühen Stadium zu erkennen.
Elektrokardiogramm (EKG)
Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist eine medizinische Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens misst. Es wird verwendet, um die Herzfunktion zu beurteilen, Herzrhythmusstörungen zu erkennen und andere Herzprobleme zu diagnostizieren. Das EKG zeichnet die elektrischen Signale auf, die das Herz durchströmen, und kann so helfen, Anomalien im Rhythmus oder in der Funktion des Herzens zu erkennen.
Radfahrprüfung
Ein Radfahrtest (auch Belastungstest oder kardialer Radfahrtest genannt) ist ein diagnostischer Test zur Beurteilung der Herzfunktion bei körperlicher Belastung. Er wird häufig durchgeführt, um Herzkrankheiten wie die koronare Herzkrankheit (Verengung der Herzarterien) zu erkennen oder um zu beurteilen, wie gut das Herz unter erhöhter Belastung funktioniert.
Echokardiographie
Die Echokardiographie ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das mit Hilfe von Schallwellen Bilder des Herzens erstellt. Diese Technik nutzt Ultraschall (Hochfrequenz-Schallwellen), um die Struktur und Funktion des Herzens sichtbar zu machen und zu bewerten. Die Echokardiografie wird häufig zur Erkennung von Herzerkrankungen, zur Beurteilung der Herzfunktion und zur Überwachung der Wirksamkeit von Behandlungen eingesetzt.
Echo Unterleib
Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens, auch Bauchultraschall genannt, ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, bei dem mithilfe von Schallwellen Bilder der Organe in der Bauchhöhle erzeugt werden. Diese Untersuchung wird häufig eingesetzt, um den Zustand verschiedener Organe im Bauchraum zu beurteilen, z. B. Leber, Nieren, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und Harnblase.
Duplex Karotiden
Die Carotis-Duplex-Untersuchung ist eine nicht-invasive Diagnosetechnik zur Beurteilung von Blutgefäßen im Halsbereich, wie der Halsschlagader (Arteria carotis). Es handelt sich um eine Kombination aus Ultraschall- und Doppleruntersuchung, die eine Echtzeit-Visualisierung der Struktur und des Blutflusses in den Halsschlagadern ermöglicht.
Spirometrie
Die Spirometrie ist der häufigste Test zur Messung der Lungenfunktion. Dabei atmet der Patient in ein Gerät, ein Spirometer, das die Menge und Geschwindigkeit der in die Lunge ein- und ausgeatmeten Luft misst. Die wichtigsten Messungen sind:FVC (Forcierte Vitalkapazität)FEV1 (Forciertes Ausatmungsvolumen in 1 Sekunde)
Augen- und/oder Ohrenuntersuchungen
Eine Dioptrien- oder Augenmessung bestimmt die erforderliche Brillenstärke; vergessen Sie nicht, Ihre Brille mitzubringen. Bei einer Augendruckmessung wird überprüft, ob Ihr Augendruck normal ist, was hilft, Erkrankungen wie den Grünen Star auszuschließen. Eine Audiometrie oder ein Hörtest gibt Aufschluss über den Grad und die Art des Hörverlusts, der bei Ihnen vorliegen könnte.
Dermatoscan
Ein Dermatoscan ist ein medizinisches Verfahren zur Untersuchung und Analyse der Haut, insbesondere zur Erkennung von Hautkrebs (z. B. Melanom) und anderen Hautanomalien. Es handelt sich um eine nicht-invasive Technologie, die häufig von Dermatologen zur Überwachung verdächtiger Muttermale oder Hautveränderungen eingesetzt wird.
Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung (auch Knochendichtemessung oder DEXA-Scan genannt) ist ein medizinischer Test zur Messung der Knochendichte, um das Osteoporoserisiko einzuschätzen (Osteoporose). Dieser Test misst die Menge an Mineralstoffen wie Kalzium in den Knochen und kann dazu beitragen, festzustellen, ob die Knochen stark genug oder geschwächt sind und eher zu Brüchen neigen.
Scannen des Fettanteils
Die Messung des Fettanteils ist eine Methode zur Bestimmung der Menge an Körperfett im Körper. Dies gibt wertvolle Hinweise auf die allgemeine Gesundheit und Fitness. Darüber hinaus wird die Gastroskopie, die mit einem flexiblen Instrument, dem Gastroskop, durchgeführt wird, häufig zur Untersuchung der Ursache von Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schluckbeschwerden, Sodbrennen, Blutungen oder unerklärlichem Gewichtsverlust eingesetzt.
Rektoskopie
Die Rektoskopie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Arzt das Innere des Enddarms und den letzten Teil des Dickdarms (Rektum und unterer Mastdarm) mit Hilfe eines Rektoskops, einem flexiblen oder manchmal auch starren Instrument, das am Ende einer Kamera befestigt ist, untersucht. Dieses Verfahren wird häufig eingesetzt, um Probleme im unteren Verdauungstrakt zu untersuchen, z. B. Schmerzen im Enddarm, Blut im Stuhl oder Veränderungen beim Stuhlgang.
Koloskopie
Die Koloskopie ist eine medizinische Untersuchung, bei der der Arzt den gesamten Dickdarm (Kolon) und den letzten Teil des Dünndarms (Ileum) mit Hilfe eines Kolonoskops untersucht. Dabei handelt es sich um ein flexibles, langes Instrument mit einer Kamera am Ende, mit dem der Arzt Bilder vom Inneren des Darms machen und Anomalien erkennen kann.
EEG
Ein EEG (Elektroenzephalographie) ist ein medizinischer Test, der die elektrische Aktivität des Gehirns misst. Sie dient der Untersuchung der Gehirnfunktion und wird häufig zur Diagnose neurologischer Störungen eingesetzt. Bei der Untersuchung werden Elektroden auf der Kopfhaut angebracht, die die elektrischen Signale des Gehirns aufzeichnen.
Bodybox
Eine Bodybox ist ein medizinischer Test zur Messung der Lungenfunktion, insbesondere des Lungenvolumens und des Luftstroms durch die Lunge. Sie wird häufig bei Personen durchgeführt, die Symptome von Lungenkrankheiten wie Asthma, COPD oder anderen Atemproblemen haben. Der Test wird in einem geschlossenen Raum, einem so genannten Bodysuit oder Bodybox, durchgeführt, der mit Sensoren ausgestattet ist, die den Luftstrom und den Druck in der Lunge messen. Der Patient atmet in eine geschlossene Box, und die Veränderungen des Luftdrucks ermöglichen die Messung des gesamten Lungenvolumens.
Mammographie und Ultraschall
Beide Untersuchungen, die Mammographie und der Ultraschall der Brüste, sind gängige bildgebende Verfahren zur Erkennung von Brusterkrankungen, einschließlich Brustkrebs. Sie werden oft zusammen eingesetzt, um ein vollständiges Bild der Brustgesundheit zu erhalten.
Uroflow
Die Uroflowmetrie ist ein diagnostischer Test zur Messung des Urinflusses beim Wasserlassen. Es handelt sich um ein einfaches und nicht-invasives Verfahren, das zur Beurteilung der Blasen- und Harnwegsfunktion beiträgt.
Transrektaler Ultraschall
Ein transrektaler Ultraschall (TRUS) ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das mit Hilfe von Schallwellen Bilder der Prostata und des umliegenden Gewebes im Becken erzeugt. Es handelt sich um ein nicht-invasives Verfahren, das häufig zur Beurteilung der Prostata bei Männern eingesetzt wird, insbesondere im Zusammenhang mit Prostataproblemen wie Prostatavergrößerung, Infektionen oder Prostatakrebs.
Nachforschungen

Klinische Forschung

Blut- und Urintests

Elektrokardiogramm (EKG)

Radfahrprüfung

Echokardiographie

Echo Unterleib

Duplex Karotiden

Spirometrie

Augen- und/oder Ohrenuntersuchungen

Dermatoscan

Knochendichtemessung

Scannen des Fettanteils

Rektoskopie

Koloskopie

EEG

Bodybox

Mammographie und Ultraschall

Uroflow

Transrektaler Ultraschall

Inhalt der Forschung
Nachstehend finden Sie eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Untersuchungen und ihre Beschreibungen. Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, verwenden Sie bitte die Schaltfläche unten.
Einen Termin vereinbaren
Treffen Sie Ihre Wahl:
Klinische Forschung
Die klinische Untersuchung ist eine umfassende medizinische Bewertung, bei der ein Arzt den Gesundheitszustand eines Patienten durch verschiedene körperliche Untersuchungen, Tests und eine ausführliche Anamnese (medizinische Befragung) prüft. Der Zweck der klinischen Untersuchung besteht darin, festzustellen, ob gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen vorliegen, und eine Diagnose zu stellen.
Blut- und Urintests
Blut- und Urintests sind diagnostische Tests, mit denen Ärzte mehr über den Gesundheitszustand eines Patienten herausfinden können. Diese Tests helfen dabei, Zustände zu erkennen, die Funktion von Organen zu bewerten und Krankheiten oder Anomalien in einem frühen Stadium zu erkennen.
Elektrokardiogramm (EKG)
Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist eine medizinische Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens misst. Es wird verwendet, um die Herzfunktion zu beurteilen, Herzrhythmusstörungen zu erkennen und andere Herzprobleme zu diagnostizieren. Das EKG zeichnet die elektrischen Signale auf, die das Herz durchströmen, und kann so helfen, Anomalien im Rhythmus oder in der Funktion des Herzens zu erkennen.
Radfahrprüfung
Ein Radfahrtest (auch Belastungstest oder kardialer Radfahrtest genannt) ist ein diagnostischer Test zur Beurteilung der Herzfunktion bei körperlicher Belastung. Er wird häufig durchgeführt, um Herzkrankheiten wie die koronare Herzkrankheit (Verengung der Herzarterien) zu erkennen oder um zu beurteilen, wie gut das Herz unter erhöhter Belastung funktioniert.
Echokardiographie
Die Echokardiographie ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das mit Hilfe von Schallwellen Bilder des Herzens erstellt. Diese Technik nutzt Ultraschall (Hochfrequenz-Schallwellen), um die Struktur und Funktion des Herzens sichtbar zu machen und zu bewerten. Die Echokardiografie wird häufig zur Erkennung von Herzerkrankungen, zur Beurteilung der Herzfunktion und zur Überwachung der Wirksamkeit von Behandlungen eingesetzt.
Echo Unterleib
Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens, auch Bauchultraschall genannt, ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, bei dem mithilfe von Schallwellen Bilder der Organe in der Bauchhöhle erzeugt werden. Diese Untersuchung wird häufig eingesetzt, um den Zustand verschiedener Organe im Bauchraum zu beurteilen, z. B. Leber, Nieren, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und Harnblase.
Duplex Karotiden
Die Carotis-Duplex-Untersuchung ist eine nicht-invasive Diagnosetechnik zur Beurteilung von Blutgefäßen im Halsbereich, wie der Halsschlagader (Arteria carotis). Es handelt sich um eine Kombination aus Ultraschall- und Doppleruntersuchung, die eine Echtzeit-Visualisierung der Struktur und des Blutflusses in den Halsschlagadern ermöglicht.
Spirometrie
Die Spirometrie ist der häufigste Test zur Messung der Lungenfunktion. Dabei atmet der Patient in ein Gerät, ein Spirometer, das die Menge und Geschwindigkeit der in die Lunge ein- und ausgeatmeten Luft misst. Die wichtigsten Messungen sind:FVC (Forcierte Vitalkapazität)FEV1 (Forciertes Ausatmungsvolumen in 1 Sekunde)
Augen- und/oder Ohrenuntersuchungen
Eine Dioptrien- oder Augenmessung bestimmt die erforderliche Brillenstärke; vergessen Sie nicht, Ihre Brille mitzubringen. Bei einer Augendruckmessung wird überprüft, ob Ihr Augendruck normal ist, was hilft, Erkrankungen wie den Grünen Star auszuschließen. Eine Audiometrie oder ein Hörtest gibt Aufschluss über den Grad und die Art des Hörverlusts, der bei Ihnen vorliegen könnte.
Dermatoscan
Ein Dermatoscan ist ein medizinisches Verfahren zur Untersuchung und Analyse der Haut, insbesondere zur Erkennung von Hautkrebs (z. B. Melanom) und anderen Hautanomalien. Es handelt sich um eine nicht-invasive Technologie, die häufig von Dermatologen zur Überwachung verdächtiger Muttermale oder Hautveränderungen eingesetzt wird.
Knochendichtemessung
Die Knochendichtemessung (auch Knochendichtemessung oder DEXA-Scan genannt) ist ein medizinischer Test zur Messung der Knochendichte, um das Osteoporoserisiko einzuschätzen (Osteoporose). Dieser Test misst die Menge an Mineralstoffen wie Kalzium in den Knochen und kann dazu beitragen, festzustellen, ob die Knochen stark genug oder geschwächt sind und eher zu Brüchen neigen.
Scannen des Fettanteils
Die Messung des Fettanteils ist eine Methode zur Bestimmung der Menge an Körperfett im Körper. Dies gibt wertvolle Hinweise auf die allgemeine Gesundheit und Fitness. Darüber hinaus wird die Gastroskopie, die mit einem flexiblen Instrument, dem Gastroskop, durchgeführt wird, häufig zur Untersuchung der Ursache von Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schluckbeschwerden, Sodbrennen, Blutungen oder unerklärlichem Gewichtsverlust eingesetzt.
Rektoskopie
Die Rektoskopie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein Arzt das Innere des Enddarms und den letzten Teil des Dickdarms (Rektum und unterer Mastdarm) mit Hilfe eines Rektoskops, einem flexiblen oder manchmal auch starren Instrument, das am Ende einer Kamera befestigt ist, untersucht. Dieses Verfahren wird häufig eingesetzt, um Probleme im unteren Verdauungstrakt zu untersuchen, z. B. Schmerzen im Enddarm, Blut im Stuhl oder Veränderungen beim Stuhlgang.
Koloskopie
Die Koloskopie ist eine medizinische Untersuchung, bei der der Arzt den gesamten Dickdarm (Kolon) und den letzten Teil des Dünndarms (Ileum) mit Hilfe eines Kolonoskops untersucht. Dabei handelt es sich um ein flexibles, langes Instrument mit einer Kamera am Ende, mit dem der Arzt Bilder vom Inneren des Darms machen und Anomalien erkennen kann.
EEG
Ein EEG (Elektroenzephalographie) ist ein medizinischer Test, der die elektrische Aktivität des Gehirns misst. Sie dient der Untersuchung der Gehirnfunktion und wird häufig zur Diagnose neurologischer Störungen eingesetzt. Bei der Untersuchung werden Elektroden auf der Kopfhaut angebracht, die die elektrischen Signale des Gehirns aufzeichnen.
Bodybox
Eine Bodybox ist ein medizinischer Test zur Messung der Lungenfunktion, insbesondere des Lungenvolumens und des Luftstroms durch die Lunge. Sie wird häufig bei Personen durchgeführt, die Symptome von Lungenkrankheiten wie Asthma, COPD oder anderen Atemproblemen haben. Der Test wird in einem geschlossenen Raum, einem so genannten Bodysuit oder Bodybox, durchgeführt, der mit Sensoren ausgestattet ist, die den Luftstrom und den Druck in der Lunge messen. Der Patient atmet in eine geschlossene Box, und die Veränderungen des Luftdrucks ermöglichen die Messung des gesamten Lungenvolumens.
Mammographie und Ultraschall
Beide Untersuchungen, die Mammographie und der Ultraschall der Brüste, sind gängige bildgebende Verfahren zur Erkennung von Brusterkrankungen, einschließlich Brustkrebs. Sie werden oft zusammen eingesetzt, um ein vollständiges Bild der Brustgesundheit zu erhalten.
Uroflow
Die Uroflowmetrie ist ein diagnostischer Test zur Messung des Urinflusses beim Wasserlassen. Es handelt sich um ein einfaches und nicht-invasives Verfahren, das zur Beurteilung der Blasen- und Harnwegsfunktion beiträgt.
Transrektaler Ultraschall
Ein transrektaler Ultraschall (TRUS) ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren, das mit Hilfe von Schallwellen Bilder der Prostata und des umliegenden Gewebes im Becken erzeugt. Es handelt sich um ein nicht-invasives Verfahren, das häufig zur Beurteilung der Prostata bei Männern eingesetzt wird, insbesondere im Zusammenhang mit Prostataproblemen wie Prostatavergrößerung, Infektionen oder Prostatakrebs.
Online & schnell buchenIhre medizinische Untersuchung
Einen Termin vereinbaren